Hans (Jean) Arp, 1946
Häufig vergleicht Arp sein künstlerisches Schaffen mit natürlichen Wachstumsprozessen. Er möchte „bilden, wie die Pflanze ihre Frucht bildet“. Daher ist die Bezeichnung „pflanzlich“ im Kontext seiner Werke nicht ungewöhnlich. Auch die in diesem Relief beschworenen symmetrischen Formen finden sich häufig in der Natur. So ließen sich die unregelmäßigen Formelemente des Reliefs, die sich über eine imaginäre Mittelachse spiegeln, als Blatt deuten, oder sind es die Flügel eines Schmetterlings?
Diese Assoziation scheint sich durch den Vergleich mit dem mehrschichtigen Dada-Relief Die Grablegung der Vögel und Schmetterlinge zu bestätigen. Zwei der früher verwendeten Elemente sind mit denen von Pflanzlich-symmetrisch identisch. Dass es sich bei Letzterem – 30 Jahre später – um eine Neuanordnung der gleichen Elemente handelt, bezeugt zudem der Vermerk auf dem rückseitig angebrachten Label: „Zurich 1918 – Bâle 1945“. Die Jahreszahlen beziehen sich offenkundig auf die Wiederaufnahme und reflektieren somit zugleich Arps Arbeitsweise, Formen nach Jahren abermals in einen neuen Kontext zu überführen. [ava]
Künstler*in | Hans (Jean) Arp |
---|---|
Titel | Symétrique-végétal |
Datierung | 1946 |
Reihe, Serie | – |
Material, Technik | Öl auf Holz |
Maße | 55,7 x 49,2 x 6 cm |
Beschriftung / Signatur | verso auf Etikett betitelt, datiert: »JEAN ARP / symétrique-végétal / relief bois peint à l'huile / zurich 1918 - bâle 1945« |
Inventar-Nr. | LS 218 |
---|---|
Werkverzeichnis | Rau 360 |
Edition | – |
Provenienz |
|
Werkstatus | Derzeit ausgestellt |
Rechte | Copyright: VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Fotograf: Mick Vincenz, Essen |
Sie benötigen Bilddaten zum Werk?